Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Die Erinnerung an den Holocaust darf nie verblassen, das ist und bleibt unsere politische und moralische Pflicht. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit muss jeden Tag aufs Neue gegen ihre Feinde erkämpft und verteidigt werden. Das und nichts anderes heißt es, die Verantwortung aus der Geschichte anzunehmen.
Internationaler und bundesweiter Gedenktag
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Die Erinnerung an den Holocaust darf nie verblassen, das ist und bleibt unsere politische und moralische Pflicht. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit muss jeden Tag aufs Neue gegen ihre Feinde erkämpft und verteidigt werden. Das und nichts anderes heißt es, die Verantwortung aus der Geschichte anzunehmen.
Internationaler und bundesweiter Gedenktag
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Die Erinnerung an den Holocaust darf nie verblassen, das ist und bleibt unsere politische und moralische Pflicht. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit muss jeden Tag aufs Neue gegen ihre Feinde erkämpft und verteidigt werden. Das und nichts anderes heißt es, die Verantwortung aus der Geschichte anzunehmen.
Internationaler und bundesweiter Gedenktag
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Die Erinnerung an den Holocaust darf nie verblassen, das ist und bleibt unsere politische und moralische Pflicht. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit muss jeden Tag aufs Neue gegen ihre Feinde erkämpft und verteidigt werden. Das und nichts anderes heißt es, die Verantwortung aus der Geschichte anzunehmen.
Internationaler und bundesweiter Gedenktag
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Die Erinnerung an den Holocaust darf nie verblassen, das ist und bleibt unsere politische und moralische Pflicht. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit muss jeden Tag aufs Neue gegen ihre Feinde erkämpft und verteidigt werden. Das und nichts anderes heißt es, die Verantwortung aus der Geschichte anzunehmen.
Internationaler und bundesweiter Gedenktag
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Die Erinnerung an den Holocaust darf nie verblassen, das ist und bleibt unsere politische und moralische Pflicht. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit muss jeden Tag aufs Neue gegen ihre Feinde erkämpft und verteidigt werden. Das und nichts anderes heißt es, die Verantwortung aus der Geschichte anzunehmen.
Internationaler und bundesweiter Gedenktag
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Die Erinnerung an den Holocaust darf nie verblassen, das ist und bleibt unsere politische und moralische Pflicht. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit muss jeden Tag aufs Neue gegen ihre Feinde erkämpft und verteidigt werden. Das und nichts anderes heißt es, die Verantwortung aus der Geschichte anzunehmen.
Internationaler und bundesweiter Gedenktag
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs.